Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos
Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos
Stand 15. Mai 2018 | Version 1.04
Gegenstand der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden «AGB») und die Datenschutzerklärung bilden die Beziehungen zwischen sämtlichen Gruppengesellschaften der CH Media (insbesondere Multicolor Print AG; nachfolgend insgesamt auch «Dienstleister») und dem Nutzer, Kunden, Besteller, … (nachfolgend «Auftraggeber» oder «Nutzer») von Dienstleistungen und Produkten sämtlicher Gruppengesellschaften der CH Media (insbesondere von analogen und digitalen Produktionen, konzeptionellen und grafischen Dienstleistungen, Printprodukten und -produktionen, individuellen Softwareentwicklungen, Beratungsleistungen, mobilen Applikationen, Webportalen, Datenverarbeitungs-, Logistik- und Distributionsleistungen) und Produkten Dritter, welche von der CH Media angeboten werden (nachfolgend insgesamt «Produkte»).
Für die Profitcenter beag druck, PrintShop und Multi Digital ist die Multicolor Print AG Vertragspartner.
Die vorliegenden «AGBs» und die Datenschutzerklärung sind für den «Auftraggebern» verbindlich. Mit der Nutzung der «Produkte» akzeptiert der «Auftraggeber» die vorliegenden «AGBs» sowie die «Datenschutzerklärung». Diese sind damit integrierender Bestandteil jedes abgeschlossenen Vertrages zwischen den «Auftraggeber» und den Gruppengesellschaften der CH Media, sofern keine abweichenden Vereinbarungen zwischen den Parteien getroffen werden. Von den vorliegenden «AGBs» und der Datenschutzerklärung abweichende Bestimmungen eines «Auftraggebers» haben keine Geltung. Allfällige Abweichungen benötigen die ausdrückliche schriftliche Zustimmung des «Dienstleisters». Erklärungen in Textform, welche durch elektronische Medien übermittelt werden, sind der Schriftform gleichgestellt.
Der «Dienstleister» erbringt seine Leistungen gemäss den in den vorliegenden Bestimmungen sowie in den Aufträgen und Einzelverträgen vereinbarten Bedingungen. Seine Vertragspflichten erfüllt er in kompetenter und sorgfältiger Weise.
Der «Auftraggeber» muss die in seinem Bereich liegenden Voraussetzungen dafür schaffen, dass der «Dienstleister» seine Aufgaben ungehindert ausführen kann. Die Mitwirkungspflichten des «Auftraggebers» können in einem separaten Anhang zum Vertrag spezifiziert werden. Der «Auftraggeber» erbringt seine Mitwirkungspflichten auf eigene Kosten.
Die Mitwirkungspflichten sind während der gesamten Vertragszeit zu erbringen, sofern nicht etwas anderes vereinbart wird. Ist der «Dienstleister» der Auffassung, der «Auftraggeber» erfülle seine Mitwirkungspflichten nicht oder nicht korrekt, so ist der «Dienstleister» verpflichtet, den «Auftraggeber» schriftlich abzumahnen.
Die Folgen von Verzögerungen und Mehraufwand durch fehlerhafte oder verspätete Erfüllung von Mitwirkungspflichten gehen zulasten des «Auftraggebers». Dem «Auftraggeber» obliegt die alleinige Verantwortung für die Auswahl, die Konfiguration, den Einsatz sowie den Gebrauch der Produkte und deren Eignung zu dem vom «Auftraggeber» beabsichtigten Zweck.
Der «Auftraggeber» ist allein verantwortlich für die notwendigen Sicherheitsmassnahmen zum Schutz gespeicherter Daten vor allfälliger Zerstörung.
Angebote, die keine Annahmefrist enthalten, sind 30 Tage verbindlich.
Der «Auftraggeber» kann die Daten elektronisch an den «Dienstleister» übermitteln. Der «Dienstleister» haftet nicht für den Versand, die Übermittlung und den Empfang der Daten respektive daraus entstehende Schäden. Wird eine Bestellung vom Informatiksystem des «Dienstleisters» (z.B. vom Spamfilter) automatisch gelöscht, erfolgt keine Benachrichtigung an den «Auftraggeber». Der «Dienstleister» kann das elektronische Bestellsystem aus begründetem Anlass ohne Benachrichtigung der «Auftraggeber» offline schalten (z.B. bei Verdacht auf Viren, Eingriffe Dritter usw.).
Das Werk des «Dienstleisters» («Werk») ist, unter Vorbehalt dieser «AGB», in der Auftragsbestätigung (inkl. Beilagen) abschliessend aufgeführt. Nachträgliche Zusatzbestellungen oder Änderungen der Bestellung durch den «Auftraggeber» werden, zu deren Verbindlichkeit, vom «Dienstleister» schriftlich oder elektronisch bestätigt («Änderungsbestätigung»). Ohne schriftlichen Widerspruch des «Auftraggebers» innert 5 Tagen seit Zustellung gilt die Änderungsbestätigung als vorbehaltlos genehmigt. Der Vertrag ist mit dem Empfang des vom «Auftraggeber» gegengezeichneten Angebots bzw. der elektronischen Angebotsbestätigung oder der gegengezeichneten oder elektronischen Auftragsbestätigung durch den «Dienstleister» abgeschlossen.
6.1. Vertragsbeginn
Schriftliche Verträge treten vorbehaltlich anderer Abrede auf das Datum der Unterzeichnung, Auftragsbestätigungen auf das Datum der Ausstellung in Kraft.
6.2. Vertragsende
Einzelverträge über die Erstellung eines «Werks» oder die Erbringung einer andauernden Dienstleistung enden mit Vertragsablauf oder ihrer Kündigung. Kündigungen haben schriftlich zu erfolgen.
Der «Dienstleister» kann die vertraglich geschuldeten Leistungen entweder selber erbringen oder ganz respektive teilweise durch Dritte erbringen lassen.
Fest zugesicherte Liefertermine gelten nur, wenn die für die Erstellung des «Werks» erforderlichen «Daten und Sachen» (Adressdaten, Bild-, Audio-, Video- und Textvorlagen, Manuskripte oder Daten, Gut zum Druck, grafische Erzeugnisse, Rohmaterial, Gut zur Ausführung usw.) («Daten und Sachen») zum vereinbarten Zeitpunkt beim «Dienstleister» eintreffen. Vereinbarte Lieferfristen beginnen mit Vertragsabschluss (vgl. Ziffer 6) und dem Eingang der «Daten und Sache» beim «Dienstleister» und enden mit der Fertigstellung des «Werks». Wird das Gut zum Druck bzw. Gut zur Ausführung nicht innerhalb der festgesetzten Frist erteilt, so ist der «Dienstleister» nicht mehr an die vereinbarte Lieferfrist gebunden. In der Printmedienverarbeitung entspricht das Gut zur Ausführung der Bindeerlaubnis. Der «Dienstleister» kann Vorbereitungsarbeiten (Schneiden, Falzen, Vorkleben, Zusammentragen etc.) unabhängig vom Gut zur Ausführung kostenpflichtig vornehmen.
Überschreitungen des Liefertermins bzw. Nichteinhaltung der Lieferfrist, für welche den «Dienstleister» kein Verschulden trifft (z.B. Betriebsstörungen, verursacht durch Arbeitsniederlegungen oder Streik, Aussperrung, Strommangel, Mangel an Rohmaterial, verspätete Materiallieferungen sowie alle Fälle höherer Gewalt), berechtigen den «Auftraggeber» nicht, vom Vertrag zurückzutreten oder den «Dienstleister» für etwa entstandenen Schaden verantwortlich zu machen.
Alle Preise verstehen sich netto, inkl. Verpackung, exkl. Paletten und Transportbehälter, in Schweizer Franken oder in der von den Parteien gewählten anderen Währung zum aktuellen Notenkurs (z.B. UBS AG), ohne irgendwelche Abzüge. Sofern nichts anderes vereinbart, beinhaltet der Preis eine Lieferung an einen Ort in der Schweiz.
Die Preise verstehen sich vorbehältlich eventueller Materialpreisaufschläge oder gesamtarbeitsvertraglicher Lohnerhöhungen, die zwischen Angebot und Fertigstellung des «Werks» eintreten. Der «Auftraggeber» verpflichtet sich, für die entsprechenden Mehrkosten (d.h. Materialkosten, Arbeitsaufwand usw.) nebst dem ursprünglich vereinbarten Preis vollumfänglich aufzukommen. Die durch die Änderung bewirkte Preisanpassung berechtigt den «Auftraggeber» nicht, vom Vertrag zurückzutreten.
Vom «Auftraggeber» nach Vertragsabschluss verursachter Mehraufwand (wie zusätzlichen Wartezeiten, Vorlagen- und Manuskriptbereinigung bzw. -überarbeitung, Zusatzbearbeitung von Datenträgern oder Text-/Bilddaten, Belegexemplaren für den «Auftraggeber» sowie bei mangelhaften, fehlenden oder für die Wiedergabe schlecht geeigneten Unterlagen usw.) sowie Autorkorrekturen (nachträgliche Text-, Konzept- und Designänderungen, Bildumstellungen, Änderungen im Umbruch und dergleichen) sind in den offerierten Preisen nicht enthalten und werden, ohne Änderungsbestätigung, nach Vorankündigung zusätzlich in Rechnung gestellt.
Rechnungen hat der «Auftraggeber» nach Eingang umgehend zu prüfen. Der Rechnungsbetrag gilt als anerkannt, wenn der «Auftraggeber» diesen innert 5 Arbeitstagen ab Zugang der Rechnung nicht schriftlich und begründet beanstandet. Der «Dienstleister» prüft die Beanstandung und passt die Rechnung an, falls er die Beanstandung als begründet erachtet.
Die Zahlung des Rechnungsbetrages hat innerhalb von 30 Tagen (Valuta auf Konto des «Dienstleisters») seit Rechnungsdatum ohne jeden Abzug zu erfolgen. Das gelieferte «Werk» bleibt im Fall eines Eintrags des Eigentumsvorbehalts im Eigentumsvorbehaltsregister bis zum Zahlungseingang des Rechnungsbetrags einschliesslich der Kosten der Eintragung Eigentum des «Dienstleisters». Der «Dienstleister» kann vor und nach Abschluss des Vertrags Zahlungsgarantien und/oder Vorauszahlungen verlangen. Nach Ablauf der jeweiligen Zahlungsfrist gerät der «Auftraggeber» ohne Mahnung in Verzug und schuldet dem «Dienstleister» einen Verzugszins von 5 % (Art. 104 Abs. 1 OR).
Der «Auftraggeber» kann Forderungen gegenüber dem «Dienstleister» nicht mit allfälligen Gegenforderungen verrechnen (Verrechnungsverbot).
Erfüllungsort für beide Parteien ist der vom «Auftraggeber» für die Lieferung bezeichnete Ort.
Nutzen und Gefahr am Werk gehen, unabhängig von allfälligen Werkmängeln, mit Übergabe an den «Auftraggeber» am Erfüllungsort auf den «Auftraggeber» über.
Die vom «Auftraggeber» für die Erstellung des «Werks» gelieferten «Daten und Sachen» verbleiben im Eigentum des «Auftraggebers». Nicht mehr verwendbare Restbogen, Paletten und Verpackungsmaterial von Sachen des «Auftraggebers» werden auf seine Kosten entsorgt.
Liefert der «Auftraggeber» Material zur Weiterverarbeitung, hat er dem «Dienstleister» unaufgefordert sämtliche technischen Angaben und vorgängige Vorbehandlungen des Materials bekannt zu geben. Dem «Dienstleister» obliegt keine Kontrollpflicht für vom «Auftraggeber» geliefertes Material. Der «Auftraggeber» haftet dem «Dienstleister» für Schäden wegen Materialmängeln und/oder mangelhaften Angaben. Der «Dienstleister» haftet nicht für den zufälligen Untergang von «Daten und Sachen», die ihm der «Auftraggeber» zur Verfügung gestellt hat.
Die vom «Dienstleister» erstellten Arbeitsunterlagen (fotografische Aufnahmen, Daten, Satz, Druckplatten, Skizzen, Muster usw.) («Arbeitsunterlagen») und Werkzeuge (Stanzformen, Prägeplatten usw.) («Werkzeuge») sind Eigentum des «Dienstleisters». Es besteht keine Herausgabepflicht des «Dienstleisters» für «Arbeitsunterlagen» und «Werkzeuge», unbesehen der Kostenpflicht für deren Erstellung.
Die Offenbarung von Arbeitsunterlagen des «Dienstleisters» gegenüber Dritten sowie die Anfertigung bzw. Weitergabe von Kopien sind untersagt. Für jede Zuwiderhandlung schuldet der «Auftraggeber» eine Konventionalstrafe von CHF 3'000.00 plus Schadenersatz im Umfang von 15 % des offerierten Werkpreises. Wurde keine Offerte abgegeben, entspricht die Konventionalstrafe CHF 3'000.00 zzgl. der Entschädigung für die beim «Dienstleister» angefallenen Leistungen (Material und Arbeit).
Branchenübliche Abweichungen in Ausführung und Material, insbesondere Schnittgenauigkeit, Originaltreue der Reproduktion, Tonwert und Qualität der Druckträger (Papier, Karton usw.), bleiben vorbehalten (bspw. ISO-Normen sowie VISCOM-Toleranzen gemäss Beilagen, beziehbar unter www.viscom.ch). Soweit dem «Dienstleister» durch Zulieferer Toleranzen auferlegt werden, gelten diese ohne weiteres gegenüber dem «Auftraggeber».
Mehr- oder Minderlieferungen bis 10 % des bestellten Quantums – bei Extraanfertigung des Materials bis 20 % – können nicht beanstandet werden. Es wird, unter Vorbehalt einer vereinbarten Pauschale, die effektiv gelieferte Menge fakturiert.
Die bei Bestellungen auf Abruf entstehenden Mehrkosten für die Beanspruchung des Lagers und die Verzinsung des im Auftrag gebundenen Kapitals (Arbeit, Material) gehen zulasten des «Auftraggebers».
Paletten und Transportbehälter werden ausgetauscht oder zum Selbstkostenpreis fakturiert, wenn sie nicht innert 4 Wochen nach Erhalt der Sendung in gutem Zustand und franko dem «Dienstleister» zurückgesandt werden. Die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) als Steueranteil wird als separater Kostenzuschlag auf Lieferungen offen auf der Faktura ausgewiesen.
Das Werk des «Dienstleisters» ist nach Lieferung an den Erfüllungsort zu prüfen. Allfällige Beanstandungen bezüglich Qualität und Quantität haben spätestens innerhalb 5 Arbeitstagen nach Ablieferung durch den «Dienstleister» zu erfolgen, ansonsten die Lieferung als angenommen gilt und die Mängelrechte verwirkt sind.
Der «Dienstleister» kann den Mangel nach eigenem Ermessen ganz oder teilweise jeweils durch Nachbesserung und/oder Ersatz durch mängelfreie Ware gleicher Art, durch Wandelung oder durch Minderung beheben. Weitergehende Ansprüche des «Auftraggebers» sind ausgeschlossen.
Die Zwischenlagerung von Arbeitsunterlagen, insbesondere Halbfabrikaten und Fertigartikeln, ist kostenpflichtig. Eine Archivierungspflicht des «Dienstleisters» für gelieferte «Daten und Sachen», «Arbeitsunterlagen» und «Werkzeuge» besteht nicht. Wird die Archivierung der gelieferten «Daten und Sachen», «Arbeitsunterlagen» und «Werkzeuge» vertraglich speziell vereinbart, so erfolgt die Archivierung auf Gefahr des «Auftraggebers».
Der «Auftraggeber» bestätigt mit Vertragsabschluss über alle notwendigen Vervielfältigungsrechte, Verbreitungsrechte, Markenrechte usw., für urheberrechtlich geschützte «Werke» (Daten-, Bild- und Textvorlagen, Muster usw.) zu verfügen. Dies gilt auch für gespeicherte Archivdaten und deren Wiederbenutzung.
Der «Auftraggeber» haftet für die Wahrung der Persönlichkeitsrechte, welche durch das «Werk» tangiert werden könnten.
Der «Auftraggeber» verpflichtet sich, den «Dienstleister» gegen jede Art von Ansprüchen wegen Verletzung Rechte Dritter zu verteidigen (Urheberrechten, Markenrechten, Persönlichkeitsrechten, Patentrechten, Geschäftsgeheimnissen usw.), sofern diese im Zusammenhang mit der Erstellung des «Werks» geltend gemacht werden. Der «Auftraggeber» wird dem «Dienstleister» den Schadensersatz sowie sämtliche anderen dem «Dienstleister» durch die Abwehr dieser Ansprüche entstandenen Kosten, Ausgaben oder Auslagen ersetzen.
Der «Dienstleister» übernimmt insbesondere keine Haftung bezüglich Spracheigenschaft, Grammatik, Syntax, inhaltlicher Fehler, Unvollständigkeit, Rechtsverletzungen gemäss Ziffer 21 oben in den dem «Dienstleister» übergebenen «Daten und Sachen».
Ebenfalls wird jede Haftung abgelehnt, wenn angelieferte «Daten» nicht standardmässig verarbeitet oder verwendet werden können und dadurch qualitative Mängel des «Werks» entstehen. Eine Haftung für Datenverluste von angelieferten und weiter zu bearbeitenden «Daten» wird vom «Dienstleister» nicht übernommen.
Der «Auftraggeber» ist verpflichtet, die ihm vor der Endfertigung des Auftrags zugestellten Kontroll- und Prüfdokumente (Andrucke, Proofs, Ausführungsmuster, Verpackungen, Kopien, Dateien usw.) auf Fehler zu überprüfen und diese, mit dem eigenhändig unterschriebenen Gut zum Druck bzw. Gut zur Ausführung und allfälligen Korrekturanweisungen versehen, innerhalb der vereinbarten Frist zurückzugeben. Der «Dienstleister» haftet nicht für vom «Auftraggeber» übersehene Fehler. Telefonisch aufgegebene Korrekturen und Änderungen müssen vom «Auftraggeber» innerhalb 24 Stunden schriftlich bestätigt werden, ansonsten keine Rechtswirkungen abgeleitet werden können. Verzichtet der «Auftraggeber» auf die Unterbreitung von Kontroll- und Prüfdokumenten, so trägt er das Risiko.
Der «Dienstleister» haftet insbesondere nicht für Schäden,
Im Übrigen kann der «Auftraggeber» Ansprüche auf Schadenersatz nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des «Dienstleisters» geltend machen. Für das Verhalten seiner Hilfspersonen schliesst der «Dienstleister» sowohl die vertragliche als auch die ausservertragliche Haftung gänzlich aus. Der «Auftraggeber» kann gegenüber dem «Dienstleister» keine indirekten Schäden und Folgeschäden geltend machen.
Zur Beurteilung von sämtlichen Streitigkeiten aus der Beziehung zwischen «Auftraggeber» und des «Dienstleisters» sind die ordentlichen Gerichte am Sitz des «Dienstleisters» zuständig, anwendbar ist schweizerisches Recht unter Ausschluss der kollisionsrechtlichen Bestimmungen des Schweizerischen Gesetzes über das Internationale Privatrecht der Schweiz (IPRG) sowie das Wiener Kaufrecht (CISG).
Version 2.0, gültig ab 25. Mai 2018 bis Widerruf
24.5.2018, 08:00 Uhr
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie die Multicolor Print AG (inkl. der Profitcenter beag druck, bmedien, MultiDigital und PrintShop) sowie die CH Media allgemein (nachfolgend insgesamt auch «wir» oder «Dienstleister») mit Ihren Personendaten umgehen (nachfolgend auch «Ihre Daten»). Wir legen grossen Wert auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Nutzerinnen und Nutzer (nachfolgend «Nutzer», «Sie» oder «Auftraggeber») unserer Produkte, halten uns an die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ergreifen die notwendigen Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
Webseiten anderer Anbieter, die über unsere Webseiten zu erreichen sind, unterliegen nicht den hier festgehaltenen Datenschutzregelungen. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für die Beachtung des Datenschutzes durch Webseiten Dritter.
2.1. Allgemeines
«Personendaten» sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören z.B. Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse sowie weitere Angaben, die Sie uns beispielsweise bei der Registrierung, im Rahmen einer Bestellung oder bei der Teilnahme an Gewinnspielen oder Umfragen und dergleichen mitteilen.
Als «Bearbeitung» oder «Verarbeitung» gilt jeder Umgang mit Personendaten, so insbesondere auch die Sammlung, Speicherung, Verwaltung, Nutzung, Übermittlung, Bekanntgabe oder Löschung Ihrer Daten.
Ihre Daten werden nur zu den jeweiligen Zwecken verwendet, die Ihnen in der vorliegenden Datenschutzerklärung mitgeteilt werden. Wir ergreifen die notwendigen Vorsichtsmassnahmen, damit Ihre Personendaten vor Verlust, Diebstahl und Missbrauch geschützt werden.
In der Folge informieren wir Sie darüber, in welchen Fällen wir Daten über Sie erheben, welche Daten wir von Ihnen bearbeiten, zu welchen Zwecken wir diese verwenden und an wen diese gegebenenfalls weitergegeben werden können. Zudem erklären wir Ihnen, welche Rechte Sie uns gegenüber in Bezug auf Ihre Daten innehaben und wie Sie diese geltend machen können.
Ihre Daten können zudem zwischen bestimmten Gesellschaften der CH Media ausgetauscht und von diesen Unternehmen für in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Zwecke verwendet werden.
2.2. Nicht anonyme Nutzer
Im Rahmen des Registrationsprozesses, der Bestellung eines Abonnements oder eines anderen Produktes, bei der Registration für einen Newsletter und bei der Teilnahme an einem Wettbewerb oder Gewinnspiel erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten wie beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Zahlungsangaben und allenfalls weitere Daten wie Telefonnummern oder Geburtsdatum sowie sämtliche, vom registrierten Nutzer freiwillig in sein Nutzerprofil eingetragenen Daten. Ihre Daten können zudem mit von Dritten erworbenen Daten angereichert werden.
Diese Daten verwenden wir für die Abwicklung des eingegangenen Vertragsverhältnisses, für die Ermöglichung und Überprüfung Ihres Zugangs (insbesondere auch über das Single Sign-on, also den produktübergreifenden CH Media-Account) zu den Produkten bzw. der vertragsgemässen Nutzung der Produkte sowie zur Benachrichtigung und/oder Publikation der Gewinner von Wettbewerben und Gewinnspielen. Als Basis für den Zugang zu Online-Produkten werden zudem Daten zum individuellen Nutzungsverhalten erhoben und ausgewertet, um unsere Produkte zu verbessern. Ihre Daten werden des Weiteren zur Kundenpflege, zu Marketingzwecken sowie für auf Sie zugeschnittene Werbung und zur bedarfsgerechten Gestaltung derselben (z.B. Pop-ups) verwendet.
Die Online-Übermittlung von Personendaten zwischen dem Browser der Nutzer und den Servern der CH Media erfolgt verschlüsselt über das HTTPS-Protokoll. Damit die Funktionalität dieser Verschlüsselungstechnik ermöglicht werden kann, ist der Nutzer dazu verpflichtet, die gängigen Browser in den jeweils aktuellen Versionen zu verwenden.
2.3. Anonyme Nutzer unserer Webseiten
Beim Besuch unserer Webseiten erheben, speichern und verwenden wir sowie Dritte von registrierten als auch von nicht registrierten Nutzern Daten, die über sogenannte „Cookies“ und ähnliche Techniken erhoben werden. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf dem Benutzer-System gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Produkte ermöglicht. Diese Technologie erlaubt es, einzelne Nutzer als (wiederkehrende) Besucher zu erkennen und ihnen individualisierte Dienstleistungen und Produkte zu unterbreiten. Allgemein dient der Einsatz von Cookies dazu, unsere Dienste zu verbessern, effektiver und sicherer zu machen. Solche Cookies können etwa auch erforderlich sein, um Warenkörbe oder Zahlungsfunktionen zu nutzen. Nutzer unserer Webseiten können das Speichern von Cookies verhindern, indem sie in ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Dies kann jedoch die Funktionalität der Produkte behindern und eine Optimierung der Online-Dienste für die Nutzer erschweren. Die Nutzung unserer digitalen Angebote wird überdies mittels verschiedener technischer Systeme, überwiegend von Drittanbietern gemessen und ausgewertet. Diese Messungen können sowohl anonym als auch personenbezogen erfolgen. Unter Ziffer 2.4 sehen Sie die wichtigsten von uns verwendeten Analysedienste sowie weitere Informationen dazu.
2.4. Erheben von anonymen Tracking-Informationen
Beim Besuch der Webseite erheben, speichern und verwenden wir sowie Dritte von registrierten als auch von nicht registrierten «Nutzern» allgemeine, nicht personenbezogene Daten. Dazu werden u.a. sogenannte «Cookies» eingesetzt. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf dem Benutzersystem gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Produkte ermöglichen. Diese Technologie erlaubt es, einzelne «Nutzer» als Besucher zu erkennen und ihnen individualisierte Dienstleistungen und Produkte zu unterbreiten. «Nutzer» von der Webseite des WM-Tippspiels können das Speichern von Cookies verhindern, indem sie in ihren Browser-Einstellungen «keine Cookies akzeptieren» wählen. Dies kann jedoch die Funktionalität der Produkte behindern und eine Optimierung der Online-Dienste für die «Nutzer» erschweren. Die «Nutzer» können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-PlugIn herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Zu statistischen Zwecken und für die Optimierung der Webseiten benutzt der «Dienstleister» Google Analytics. Bei der Verwendung von Google Analytics werden keine personenbezogene Daten gesammelt. Weitere Informationen über Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics.
Die vorgenannten Technologien werden insbesondere zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzer und zur Reichweitenmessung erhoben. Mit der Reichweitenmessung kann ermittelt werden, wie viele Zielpersonen eines Werbetreibenden erreicht werden können. Die mit solchen Technologien erhobenen Informationen können zudem zu Marketingzwecken, zur Verbesserung der Produkte und der Websites, zur Auswertung des Nutzungsverhaltens, zur Auslieferung zielgruppengerechter Werbeformate und zur bedarfsgerechten Gestaltung derselben (z.B. mittels Pop-ups) verwendet werden.
Wir geben Personendaten nicht an Dritte weiter, ausser dies sei gesetzlich vorgeschrieben oder durch einen richterlichen Entscheid so angeordnet. Davon ausgenommen ist die Weitergabe an Dritte
Wir arbeiten mit einer begrenzten Anzahl vertrauenswürdiger externer Dienstleistungspartnern zusammen, die von uns sorgfältig ausgewählt wurden und hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards erfüllen. Den Dienstleistungspartnern werden Daten nur insoweit offengelegt, als dies für die Erbringung der angebotenen Dienste erforderlich ist.
Bei einem Verkauf, einer Fusion oder sonstigen Reorganisation einiger oder aller Vermögenswerte unseres Unternehmens können Personendaten im Rahmen dieser Transaktion oder Reorganisation übermittelt, übertragen, verkauft oder anderweitig mit Dritten geteilt werden.
Falls notwendig und zweckmässig für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen, übermitteln wir gegebenenfalls Ihre Personendaten auch an Dritte ins Ausland. Wenn der Datenschutz in dem betreffenden Land kein angemessenes Niveau hat, stellen wir vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer Personendaten ein solches Niveau hat. Diese Sicherstellung nehmen wir vor durch das Abschliessen von EU-Standardvertragsklauseln mit den betreffenden Unternehmen, durch Überprüfung, dass die jeweiligen Unternehmen gemäss Swiss-US bzw. EU-US Privacy Shield zertifiziert sind (sofern der Datenempfänger Sitz in den USA hat bzw. die Daten dort speichert) und/oder durch Vorhandensein von durch eine europäische Datenschutzbehörde anerkannten Binding Corporate Rules (BCR) bei den betreffenden Unternehmen.
Unsere digitalen Angebote sind auf vielfältige Weise mit Funktionen und Systemen Dritter vernetzt, so etwa durch Einbindung von Plug-Ins sozialer Netzwerke Dritter, wie insbesondere Facebook, LinkedIn oder Twitter. Wenn Sie bei diesen Dritten ein Benutzerkonto haben, ist es diesen Dritten unter Umständen ebenfalls möglich, Ihre Nutzung unserer digitalen Angebote zu messen und auszuwerten. Dabei können weitere personenbezogene Daten, wie IP-Adresse, persönliche Browsereinstellungen und andere Parameter an diese Dritten übermittelt und dort gespeichert werden. Über die Nutzung solcherart durch Dritte erhobener personenbezogener Daten haben wir keine Kontrolle und übernehmen keine Verantwortung oder Haftung.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten immer in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzbestimmungen.
Bei der Bearbeitung von Personendaten zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient das Vertragsverhältnis als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind.
Bei Datenverarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, dient die betreffende rechtliche Verpflichtung als Rechtsgrundlage.
Für weitere Verarbeitungen stützen wir uns auf unser überwiegendes Interesse, beispielsweise unsere Angebote den Bedürfnissen unserer Kunden anzupassen und kontinuierlich zu verbessern und Marketingaktivitäten durchzuführen, um Ihnen passende Produkte oder Dienstleistungen anbieten zu können, sowie Ihnen Werbungen, die für Sie relevant ist, anzuzeigen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Finanzierung und Weiterentwicklung unserer Angebote. Zur Erreichung dieser Interessen ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten wie von uns beschrieben erforderlich. Wir haben jedoch Massnahmen getroffen, mit denen wir die Auswirkungen der Datenverarbeitung für unsere Nutzer mindern können. Insbesondere wenn wir personenbezogene Daten über Kinder verarbeiten, treffen wir spezifische Vorsichtsmassnahmen (wie beispielsweise Ausschluss von Werbekampagnen), um deren Interessen zu schützen. Wir haben unser Interesse auch dem Interesse unserer Nutzer gegenübergestellt und sind zum Schluss gekommen, dass wir mit unseren Datenbearbeitungen die Interessen oder Grundrechte unserer Nutzer nicht übermässig tangieren und dass unsere Interessen bei diesen Datenbearbeitungen entsprechend überwiegen. Sollten Sie hier anderer Ansicht sein, haben Sie jederzeit das Recht, diesen Datenbearbeitungen im Rahmen des rechtlich zulässigen Rahmens zu widersprechen (siehe Ziff. 8 und 9).
In Fällen, wo wir für die Datenbearbeitung eine Einwilligung einholen, gilt diese als Rechtsgrundlage.
Wir verwenden und behalten Ihre Daten nur so lange, wie es gemäss dem betreffenden Verarbeitungszweck notwendig ist oder eine andere rechtliche Grundlage dafür besteht. Daten, die wir aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen besitzen, behalten wir mindestens so lange wie die Vertragsbeziehung besteht und Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche von uns laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Personendaten wir von Ihnen verarbeiten. Zudem können Sie von uns verlangen, dass wir unrichtige Daten über Sie in unseren Systemen berichtigen oder vervollständigen.
Recht auf Löschung und Einschränkung
Sie haben das Recht, von uns die Löschung oder die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen.
Bitte beachten Sie, dass wir auch nach Ihrer Aufforderung zur Löschung Ihrer Personendaten diese gegebenenfalls aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten (etwa zu Abrechnungszwecken) behalten müssen und in diesem Fall Ihre Daten soweit erforderlich nur einschränken bzw. sperren. Ferner kann eine Löschung Ihrer Daten zur Folge haben, dass Sie die von Ihnen registrierten Dienste nicht mehr weiter beziehen oder nutzen können.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Daten, welches Sie bei uns geltend machen können (siehe dazu im Detail Ziffer 9).
Recht auf Datenportabilität
Sofern anwendbar, können Sie zudem ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen.
Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligungen zu Datenbearbeitungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, jederzeit widerrufen. Im Fall eines Widerrufs können wir Ihnen unter Umständen eine personalisierte Nutzung von kostenlosen und/oder kostenpflichtigen Produkten nicht mehr zur Verfügung stellen
Recht auf Beschwerde
Sofern anwendbar, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde bezüglich Datenbearbeitungen zu erheben. Dies können Sie bei der Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort, Arbeitsplatz oder dem Ort der vermuteten Datenschutzverletzung vornehmen.
Sie haben das Recht, der Bearbeitung ihrer Personendaten gemäss den gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu widersprechen.
a) Anonyme Nutzer
Falls Sie wünschen, dass kein Retargeting mehr gemacht wird, wenn Sie als nicht registrierte bzw. nicht eingeloggte – d.h. anonyme – Nutzer unsere Webseiten besuchen, können wir diese Einstellung leider nicht vornehmen, da wir den Bezug zwischen einem anonymen Nutzer unserer Webseiten und einer bei uns registrierten Person nicht herstellen können. Sie können jedoch ein solches Retargeting selber abwenden, indem sie in ihren Browser-Einstellungen «keine Cookies akzeptieren» wählen und so das Speichern von für ein Retargeting notwendigen Cookies verhindern.
Falls Sie wünschen, dass wir keine der weiteren unter 2.3. genannten Datenbearbeitungen Ihrer Personendaten vornehmen, dann bitten wir Sie dies gemäss Anweisungen bei der Beschreibung der jeweiligen Datenbearbeitung in Ziffer 2.3 vorzunehmen.
b) Werbetargeting (eingeloggte Nutzer)
Falls Sie beim Besuchen unserer Webseite als registrierter und eingeloggter Nutzer kein Werbetargeting mehr wünschen, können Sie eine E-Mail an datenschutz@nzz.ch senden mit dem Vermerk «Kein Werbetargeting als eingeloggter Nutzer». Falls Sie zudem kein Retargeting wünschen beim Besuch unserer Webseiten, wenn Sie nicht eingeloggt sind, dann bitten wir Sie, wie in Ziffer 8 lit. a) beschrieben vorzugehen.
c) Marketingmassnahmen
Falls Sie wünschen, dass Ihre Personendaten für keinerlei Marketingmassnahmen verwendet werden, können Sie eine E-Mail an datenschutz@nzz.ch senden mit dem Vermerk „Keine Marketingmassnahmen“.
d) Weitergabe im Konzern
Falls Sie wünschen, dass Ihre Personendaten nicht innerhalb der CH Media weitergegeben werden, können Sie eine E-Mail an datenschutz@nzz.ch senden mit dem Vermerk «Keine Weitergabe im Konzern» oder „Keine Weitergaben an [spezifische Gesellschaft der CH Media einfügen].
e) Newsletter
Die Abmeldung von einem Newsletter ist jederzeit möglich über Ihr Nutzerkonto oder den betreffenden Link im Newsletter selber.
Zum Versenden von Newsletters verwenden wir die Newsletter- und Analysedienste des Versanddienstleisters Campaign Monitor, der durch Campaign Monitor Pty Ltd, 404/3-5 Stapleton Ave, Sutherland NSW 2232, Sydney, Australia, betrieben wird. Campaign Monitor bietet umfangreiche Analysemöglichkeiten darüber, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Diese Analysen sind gruppenbezogen und werden Campaign Monitor Pty Ltd nicht zur individuellen Auswertung der Newsletter-Empfänger verwendet. Weitere Informationen zu Campaign Monitor und dem Datenschutz bei Campaign Monitor Pty Ltd können unter http://www.campaignmonitor.com/privacy abgerufen werden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Des Weiteren kann Campaign Monitor Pty Ltd nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem «Nutzer», zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Campaign Monitor Pty Ltd nutzt die Daten der Newsletterempfänger der Multicolor Print AG jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Statistische Erhebung und Analysen: Die Newsletter enthalten einen sog. «web-beacon», d.h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen wie Informationen zum Browser und ihrem System als auch ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder das Bestreben des «Dienstleisters» noch das der Campaign Monitor Pty Ltd, einzelne «Nutzer» zu beobachten. Die Auswertungen des «Dienstleisters» dienen vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten der «Nutzer» zu erkennen und die Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend der Interessen der «Nutzer» zu versenden.
Der Einsatz der Campain-Monitor-Software, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl den geschäftlichen Interessen des «Dienstleisters» dient, als auch den Erwartungen der «Nutzer» entspricht.
Bei Fragen oder Anregungen über den von uns und der CH Media gelebten Datenschutz, für Informationen bezüglich Ihrer Rechte gemäss Ziffer 8 und 9 oder für deren Geltendmachung, können Sie den Datenschutzbeauftragten der CH Media unter nachfolgender Adresse kontaktieren:
NZZ-Mediengruppe
Generalsekretariat / Datenschutzbeauftragter
Falkenstrasse 11
8008 Zürich
E-Mail: datenschutz@nzz.ch
Der Vertreter in der EU der CH Media ist:
VGS Datenschutzpartner UG
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
Deutschland
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Werden derartige Anpassungen vorgenommen, veröffentlichen wir diese umgehend auf unserer Webseite. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich über die aktuell geltende Fassung der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite zu informieren. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmässig zu konsultieren.
Zürich, 25.05.2018
Copyright © CH Media – alle Rechte vorbehalten.
Impressum | AGB | Datenschutz | Made by Multi Digital
Ein Kompetenzzentrum der Galledia